Ein Herbst voller Neuheiten, Überraschungen und Gänsehautmomente!
Sehr geehrter Kunde, 
  Pünktlich zum Halloween-Wochenende wird es bei uns spannend – und das gleich in mehrfacher Hinsicht: ESU, Märklin, Liliput und Faller/Vollmer bringen Farbe, Technik und Emotion auf die Gleise!
  Den Anfang macht ESU mit den Winterneuheiten 2025 und einem besonderen Jubiläum: 15 Jahre ESU Engineering Edition!  Mit dabei: die Rückkehr einer Legende – die Baureihe 151 der DB in H0, jetzt als Formvariante mit Einholm-Stromabnehmern, neu gestaltetem Maschinenraum und modernster Technik inklusive LokSound 5 Decoder. Und auch die kleinen Kraftpakete bekommen Zuwachs: die beliebte Deutz KG 230 erscheint gleich in sechs frischen Farb- und Formvarianten, zwei davon sogar mit blinkender Rundumleuchte – perfekte Hingucker fürs Rangiergleis! Dazu passend läuft die Sonderaktion für Class 66/77 unter dem Motto „Highend zu Lowprice“ – Premiumtechnik zum attraktiven Preis!
  Auch bei Märklin gibt es gleich doppelt Grund zur Freude: Zum einen die Sonderzugpackung „Bauzug Leonhard Weiss“ mit der Diesellok DE 18 im typischen gelben Design – entstanden in Kooperation mit PIKO, die die DC-Version anbietet. Zum anderen ein Herzensprojekt: Der neue Kühlwagen für die Initiative „Eisenbahn-Romantik muss bleiben!“, verbunden mit einer Spendenaktion für den Wiederaufbau des Bw Crailsheim nach dem verheerenden Brand. Pro verkauftem Wagen gehen 5 € direkt an den Verein – Modellbahnbegeisterung mit echtem Sinn! 
  Und auch Liliput legt mit den Herbstneuheiten 2025 nach: In Spur N gibt’s neue Varianten der charmanten Köf, in Spur H0 überzeugt eine realistisch gealterte BR 42 aus der Nachkriegszeit sowie der detailreiche Monotank-Anhänger der Firma Strüver – Sammler werden begeistert sein!
  Zum Abschluss wird’s noch ein bisschen schaurig-schön: Mit den Bausätzen von Faller und Vollmer zieht echtes Halloween-Flair auf die Anlage ein – Kürbisse, Geister und Gruselstimmung inklusive!
  Ob Neuheit, Sondermodell oder Spendenprojekt – dieser Newsletter steckt voller Leidenschaft für die Modellbahnwelt.  Viel Spaß beim Entdecken, Stöbern und Staunen! 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Spur H0 - Piko Überraschungsneuheit E-Lok 144 188-0
 | 
 
  
 
 
 
 
 
 
 UVP 254,00 EUR  ab EUR 228.6
 
 
 
 
DB E-Lok 144 188 Ep.4
  Piko 51187 DC Analog Ausführung Piko 51188 DCC Sound Ausführung Piko 51189 AC Sound Ausführung
 
Neuheit 2025:Die Baureihe E44 war die erste deutsche Elektrolokomotive von der über 100 Exemplare gebaut wurden und gilt als Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven, da sie als erste größere Streckenlok auf Laufachsen verzichtete und den bewährten Tatzlager-Antrieb nutzte. Als Universallokomotive war sie robust, zuverlässig und prägte den elektrischen Zugbetrieb in Süd- und Mitteldeutschland von den 1930er- bis 1980er-Jahren. Im Jahr 1963 wurde die umgebaute E 44 188 in Dienst gestellt. Sie entstand aus der Höllentalbahnlok E244 11 und unterschied sich äußerlich von den Serienloks durch zwei vergrößerte Stirnfenster, Doppeldüsen-Lüftungsgitter, Schiebefenster, anders positionierte Türen, ein verlängertes Dach und Neubau-Pantographen vom Typ DBS54.
 
 
 
 
 
 
 
 Spur H0 - ESU Winterneuheiten 2025
 | 
 
  
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Baureihe 151 der DB in H0 - FORMVARIANTE 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Vorbild: Ende der 1960er-Jahre wurde deutlich, dass der DB eine Ellok für schnelle Güterzüge fehlte. Darum beschloss die DB, mit Komponenten der damals hochmodernen 103 und der Mehrsystemloks der Baureihen 181 und 184 eine schwere Güterzuglok zu entwickeln. Das Laufwerk stammte prinzipiell von der 200 km/h schnellen 103, die Fahrmotoren WB 372-22 hatten ihre Haltbarkeit in verschiedenen Einheitslok-Baureihen bewiesen, auch der Stromabnehmertyp DBS 54 und weitere Komponenten gehörte zur bewährten Technik. Um die neue Baureihe für ein möglichst breites Einsatzspektrum zu ertüchtigen, stattete man die Sechsachser nicht nur mit einer Zugheizeinrichtung aus, sondern auch mit einer elektrischen Widerstandbremse, Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung aus. So beförderten die 151 neben schweren Güterzügen auch planmäßig Nahverkehrs- und Wendezüge. Auch schwere Schnellzüge im Mittelgebirge ließ sie sich anhängen. Seit den 2010er-Jahren schieden viele 151 aus dem Bestand der DB aus. Die meisten davon verschrottete die Bahn, mehrere Exemplare gab sie an ihr Tochterunternehmen RBH weiter, oder veräußerte sie an private Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU) wie beispielsweise Hectorrail. 2025 existierten noch mehr als 50 Loks, die meisten davon betriebsfähig 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
 UVP 479,00 EUR  EUR 442.99
 
 
 
 
ESU 31035 DB E-Lok BR 151 070 Ep.4
 
E-Lok, H0, BR 151, 151 070 DB, Chromoxidgrün, Ep IV, Vorbildzustand um 1988, LokSound, Pantograph, DC/AC
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 UVP 479,00 EUR  EUR 442.99
 
 
 
 
ESU 31036 DB E-Lok BR 151 088 Ep.4
 
E-Lok, H0, BR 151, 151 088 DB, Ozeanblau/beige, Ep IV, Vorbildzustand um 1988, LokSound, Pantograph, DC/AC
 
 
 
 
 
 
 
 UVP 479,00 EUR  EUR 442.99
 
 
 
 
ESU 31037 DB E-Lok BR 151 087 Ep.5
 
E-Lok, H0, BR 151, 151 087 DB, Verkehrsrot, Ep V , Vorbildzustand um 2003, LokSound, Pantograph, DC/AC
 
 
 
 
 
 
 
 UVP 479,00 EUR  EUR 442.99
 
 
 
 
ESU 31038 Hectorrail E-Lok BR 151 070 Ep.6
 
E-Lok, H0, BR 151, 162004 Hectorrail, Grau/orange, Ep VI, Vorbildzustand um 2020, LokSound, Pantograph, DC/AC
  
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    
					Modell: - Aufbau und Chassis aus Metall
 - Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit echten Federn und zahlreichen angesetzten Details
 - Separat eingesetzte Bremsanlage mit Bremsbacken in Radebene
 - Separat angesetzte Griffstangen
 - Kupplung in kulissengeführtem Normschacht
 - Glockenankermotor mit Schwungmasse
 - Antrieb über Kardan-/Schnecke-Antrieb auf drei Achsen, vier Haftreifen
 - LokSound 5-Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb
 - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität
 - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
 - hochwertiger Rechteck-Lautsprecher für besten Soundgenuss
 - Universalelektronik mit Steckschleifer zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
 - Zwei digital einzeln heb- und senkbare Dachstromabnehmer
 - Sensorgesteuerte Geräusche bei Kurvenfahrt und beim Bremsen kurz vor dem Stillstand
 - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel Weiß/Rot, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand-, Führerpult und Maschinenraum-Beleuchtung
 - Bremsfunken beim scharfen Bremsen
 - Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
 - Länge über Puffer = 224,1 mm
 
  
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 KG230 in H0 - FARBVARIANTEN 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Vorbild: In der Leistungsklasse einer Köf III bot Deutz ab 1962 die zweiachsige dieselhydraulische KG 230 B an. KG steht dabei für Kleinlok mit Gelenkwellenantrieb, 230 für die Leistung in PS und B für die Achsfolge. Der hauseigene luftgekühlte Zwölfzylindermotor A12L714 leistete 230 PS bei 2000 1/min. Die sieben für explosionssensible Werke gebauten KG 230 trugen abweichend einen wassergekühlten Sechszylinderdieselmotor. Trotz des mittlerweile fortgeschrittenen Alters tragen viele der heute noch im Einsatz befindlichen Zweiachser noch ihren ursprünglichen Motor. Die Liste der Eigentümer liest sich wie ein Who-is-who der europäischen Groß-Industrie: BP, VTG, Thyssen-Krupp, Mannesmann, Feldmühle AG, Rheinpreußen, um nur einige zu nennen. Die bekannte Privatbahn HVLE lackierte ihre KG 275 sogar in den bekannten Firmenfarben. Auch für die Hafen-Logistik beispielsweise bei Luxport in Wasserbillig setzte man auf die Standfestigkeit und Zugkraft der luftgekühlten Zweiachser. 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
ESU 31431 ThyssenKrupp Diesellok KG230 Ep.5
 
Diesellok, H0, KG230, ThyssenKrupp, blau, Ep V, Vorbildzustand um 2004, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC mit Blinklicht
 
 
 
 
 
 
 
ESU 31435 VTG Diesellok KG230 Ep.5
 
Diesellok, H0, KG230, 5 VTG , rot, Ep V, Vorbildzustand um 1998, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC
  
 
 
 
 
 
 
 
ESU 31436 HVLE Diesellok KG230 Ep.6
 
Diesellok, H0, KG230, Lok 1 HVLE, orange, Ep VI, Vorbildzustand um 2014, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC
 
 
 
 
 
 
 
ESU 31438 BP Diesellok KG230 Ep.5
 
Diesellok, H0, KG230, V19 BP, grün, Ep V, Vorbildzustand um 2005, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC
  
 
 
 
 
 
 
 
ESU 31439 Mannesmann Diesellok KG230 Ep.4
 
Diesellok, H0, KG230, 26 Mannesmann, gelb, Ep IV, Vorbildzustand um 1982, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC mit Blinklicht
 
 
 
 
 
 
 
ESU 31446 Portlux SA Diesellok KG230 Ep.4
 
Diesellok, H0, KG230, Portlux SA, rot, Ep IV, Vorbildzustand um 1985, LokSound, Raucherzeuger, Rangierkupplung, DC/AC
 
  
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    
					Modell: - Aufbau und Chassis aus Metall
 - Durchbrochene Lüftergitter an der Stirnseite des langen Vorbaus
 - Fein detaillierter mehrfarbig ausgeführter Führerstand
 - Zahlreiche Details am Chassis separat angesetzt
 - Separat angesetzte und teilweise durchbrochene Trittstufen
 - Freistehende Griffstangen
 - Federpuffer
 - Eingesetzte Lokführerfigur
 - Höhenverstellbare digitale Rangier-Kupplung für alle Bügelkupplungen
 - Glockenankermotor mit Schwungmasse
 - Antrieb auf beide Achsen, ein Haftreifen
 - LokSound-5-Decoder für DCC-, Motorola®-, M4 und Selectrix®-Betrieb
 - Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®-Funktionalität
 - PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
 - Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss
 - Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiterund Mittelleiterbetrieb
 - Raucherzeuger synchron zum LokSound
 - Digitalisierte Originalgeräusche einer Lok mit luftgekühltem 12-Zylinder-Deutz-Motor A12 L 714 beziehungsweise einer wassergekühlten Lok mit BA6M-716-Deutz-Dieselmotor
 - Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung, 31431 und 31439 mit Blinklicht
 - Bremsfunken beim scharfen Bremsen
 - Fahrgestell-Beleuchtung
 - Länge über Puffer = 92,3 mm
 
  
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
 Spur H0 - ESU Sonderaktion für die Class 66 / 77
 | 
 
  
 
 
 
 
 
 
 19% sparen   UVP 479,00 EUR  EUR 389.95
 
 
 
 
ESU 31277 CargoNet Dieselok Class 66 66402 Ep.6
 
Diesellok Class 66 der Cargo Net, Betriebsnummer 66402 grau, für die Epoche 6, Vorbildzustand um 2008.   
 
 
 
 
 
 
 
 19% sparen   UVP 479,00 EUR  EUR 389.95
 
 
 
 
ESU 31283 Lineas Diesellok Class 66 513-10 Ep.6
 
Diesellok Class 66 der Lineas Betriebsnummer 513-10 dunkelblau/türkis, für die Epoche 6, Vorbildzustand um 2018.  
 
 
 
 
 
 
 
 19% sparen   UVP 479,00 EUR  EUR 389.95
 
 
 
 
ESU 31284 Hectorrail Diesellok Class 66 Ep.6
 
Diesellok Class 66 der Hectorrail Betriebsnummer T66 713 grau/orange, für die Epoche 6, Vorbildzustand um 2018.
 
 
 
 
 
 
 
 19% sparen   UVP 479,00 EUR  EUR 389.95
 
 
 
 
ESU 31289 ONE Diesellok Class77 66587 Ep.6
 
Diesellok Class 77 ONE Betriebsnummer 66587 pink, für die Epoche 6, Vorbildzustand um 2020.
 
 
 
 
 
 
 
 19% sparen   UVP 479,00 EUR  EUR 389.95
 
 
 
 
ESU 31362 HGK Diesellok Class 66 DE 672 Ep.6
 
Diesellok Class 66 der HGK Betriebsnummer DE 672 verkehrsrot für die Epoche 6, Vorbildzustand um 2014.
 
 
 
 
 
 
 
 19% sparen   UVP 479,00 EUR  EUR 389.95
 
 
 
 
ESU 31363 Crossrail Diesellok Class 66 DE6301 Ep.6
 
Diesellok Class 66 der Crossrail Betriebsnummer DE 6301 für die Epoche 6, Vorbildzustand um 2014.
 
 
 
 
 
 
 
 19% sparen   UVP 479,00 EUR  EUR 389.95
 
 
 
 
ESU 31364 Rail4Chem Diesellok Class 66 6602 Ep.6
 
Diesellok Class 66 der Rail4Chem Betriebsnummer 6602 grau/gelb, für die Epoche 6, Vorbildzustand um 2014.
 
 
 
 
 
 
 
 Märklin - Sondervorstellung Zugpackung „Bauzug Leonhard Weiss“
 | 
 
  
 
 
 
 
 
 
Märklin 26180 Bauzug DE 18 Leonhard Weiss
 
Zugpackung "Bauzug Leonhard Weiss"    Vorbild: Diesellokomotive Baureihe DE 18. Ausführung im markanten Design  des Bauunternehmens Leonhard Weiss, Göppingen. 3 vierachsige Zweiseitenkippwagen  der Bauart Fakks 127. Betriebszustand der Epoche VI.    Highlights  - Bauzug für realistischen Baustellenbetrieb.  - Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreiche  Licht- und Geräuschfunktionen.  - Zweiseitenkippwagen mit Kippfunktion.
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    | 
					Modell: Diesellokomotive mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Alle Achsen angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht- Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Führerstandbeleuchtung und Fernlicht separat digital schaltbar. Detaillierte Ausführung der Zweiseitenkippwagen mit Kippfunktion. Gesamtlänge über Puffer ca. 66 cm.
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
Märklin 44294 Kühlwagen Eisenbahn Romantik
 
Sonderwagen mit Spendenaktion    Kühlwagen in Sondergestaltung für die Initiative  "Eisenbahn-Romantik muss bleiben!", verbunden  mit einer Spendenaktion zugunsten der Bw Craisheim AG.    Modell: Mit Relex-Kupplungen für schnelles und einfaches  Kuppeln. Wagenlänge 11,5 cm. Gleichstromradsatz E700580.    Mit Spendenanteil von 5,00 € pro verkauftem Wagen zugunsten der Bw Crailsheim AG, deren Lokschuppen am 04. Oktober 2025 durch einen Brand schwer beschädigt wurde.
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Insider-Modell 2026
  NUR bestellbar mit der 6-stelligen Insider-Mitgliedernummer plus 3-stelligem Verifizierungscode!  Bitte unter "Bemerkungen" eingeben.    Die Bestellung ist bindend und kann nicht storniert werden.  Mit der Bestellung verpflichten Sie sich zum Kauf und erkennen dies an.   Mit Ihrer Mitgliedsnummer ist das Modell dann auch nicht mehr wo anders bestellbar
 
  
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
Märklin 83650-1 DB Dampflok BR 65 Ep.3b
 
1. Insider-Modell 2026    +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ACHTUNG +++ ACHTUNG +++  NUR bestellbar mit der 6-stelligen Insider-Mitgliedernummer plus 3-stelligem Verifizierungscode!    Bitte unter "Bemerkungen" eingeben.    Die Bestellung ist bindend und kann nicht storniert werden.  Mit der Bestellung verpflichten Sie sich zum Kauf und erkennen dies an.   Mit Ihrer Mitgliedsnummer ist das Modell dann auch nicht mehr wo anders bestellbar.
 
  
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Dampflokomotive Baureihe 65  Die 65 - ein Universalgenie  Es war der Beginn der legendären Wirtschaftswunderjahre, als die junge Deutsche Bundesbahn zum großen Sprung nach vorne ansetzte. Und dabei sollte anfangs auch die Dampftraktion eine große Rolle spielen. Das Ergebnis waren neue, hochmoderne Dampfloktypen, von denen eine Baureihe durchaus als Universalgenie bezeichnet werden kann. Die Rede ist von der 65, einer kompakten Tenderlok, die während ihrer relativ kurzen Laufbahn zu Höchstleistungen auflief. Mit einer Leistung von knapp 1500 PS übertraf sie die parallel entwickelte Diesellok V 80 und auch die spätere V 100 und sie erbrachte während ihres zehnjährigen Einsatzes im schnellen S-Bahnverkehr zwischen Essen und Düsseldorf vor Wendezügen absolute Höchstleistungen. Auf den steigungsreichen Nebenbahnen im Odenwald agierte sie im Personen- und Güterzugdienst äußerst erfolgreich. Alte Darmstädter Lokführerhasen zogen die 65 sogar den ablösenden V 100 vor. Die genialen Eigenschaften dieses Dampfrosses hatten aber letztlich keine Chance gegen die weitaus billigere Dieselkonkurrenz. Und so bleibt es dem neuen, exzellent gestalteten Insidermodell vorbehalten, auf der Modellbahn nicht nur von dampfbetriebenen S-Bahn-Wendezügen zu erzählen.    Vorbild: Personenzug-Tenderlok Baureihe 65 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IIIb.    Highlights  - Komplette Neukonstruktion.  - Fahrwerk und Kessel der Lokomotive aus Metall.  - Fein detailliertes Gestänge/Steuerung.  - Nachbildung der Sandfallrohre, Bremseinrichtung, Schienenräumer.  - Glockenankermotor.  - Fenstereinsätze am Führerhaus.  - Detaillierter Führerstand mit permanenter Führerstandsbeleuchtung.  - LED-Spitzensignal mit warmweißen/roten LEDs.    Modell: Komplette Neukonstruktion, fein detailliertes Modell mit vielen Details. Kessel und Fahrwerk aus Metall. Nachbildung der Bremsimitationen, Schienenräumer etc. am Lokunterteil. Fein detaillierte, funktionsfähige Steuerung und Gestänge. Vergrößerte Pufferteller. Warmweißes Dreilicht-Spitzensignal, bzw. 2 rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd. Spitzenbeleuchtung mit warmweißen/roten Leuchtdioden (LED). Lokomotive mit Glockenankermotor. Alle Kuppelachsen angetrieben. Räder schwarz vernickelt. Fenstereinsätze. Permanente Führerstandsbeleuchtung, detaillierte Führerstandseinrichtung. Länge über Puffer ca. 70,8 mm. 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
DB Dampflok BR 06 002 Ep.3 Märklin 39661-1 AC Sound Ausführung Trix 25061-1 DCC Sound Ausführung
 
1. Insider-Modell 2026    +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG ++  NUR bestellbar mit der 6-stelligen Insider-Mitgliedernummer plus 3-stelligem Verifizierungscode!    Bitte unter "Bemerkungen" eingeben.    Die Bestellung ist bindend und kann nicht storniert werden.  Mit der Bestellung verpflichten Sie sich zum Kauf und erkennen dies an.   Mit Ihrer Mitgliedsnummer ist das Modell dann auch nicht mehr wo anders bestellbar.
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Dampflokomotive Baureihe 06 es waren die richtigen Lokomotiven zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt: 1939 stellte die Deutsche Reichsbahn die beiden stromlinienverkleideten Giganten 06 001 und 06 002 vor. Mit vier Treibachsen ausgerüstet, erreichten die imposanten Schnellzugloks eine Leistung von über 3500 PS. Wegen des Zweiten Weltkriegs blieben die beiden Edelrenner Einzelstücke, die die Bundesbahn wie die berühmten 05 entkleiden und mit neuem Kessel ausrüsten wollte. Letztendlich entschied man sich aus wirtschaftlichen Gründen dann doch für die Verschrottung beider 06. Dabei hätten diese außergewöhnlichen Dampfrösser nach Behebung von Kinderkrankheiten durchaus das Zeug gehabt, zu wirklichen Super-Power-Loks des Wirtschaftswunders aufzusteigen. Was dem großen Vorbild versagt blieb, hat unser Team anhand einer in den Archiven aufgefundenen Skizze im kleinen Maßstab perfekt umgesetzt. Das Ergebnis ist eine eindrucksvolle und fein detaillierte Maschine (06 002), die in einem fiktiven Modell-Betriebswerk Hamm zu Hause ist. Somit wird zumindest auf der Modellbahn der Traum von einer mächtigen DB-Schnellzug-Dampflokomotive zu einer wahren Erfolgsgeschichte.    Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 06 002 der Deutschen Bundesbahn (DB). In originalgetreuer Umsetzung ohne Stromlinienverkleidung, mit Kohlen-Schlepptender 2´3 T38, Zweilicht-Spitzensignal, Witte-Windleitbleche und einseitiger Indusi. Heimatbetriebswerk Hamm. Betriebszustand 1952.    Highlights  - Originalgetreue Umsetzung eines DB Entwurfs zum Einsatz der entkleideten BR06.  - Komplette Neukonstruktion.  - Neukonstruiertes Fahrwerk - bei Langsamfahrt mit problemlosem Überfahren von engen Radien und Weichenstraßen.  - Modell weitestgehend aus Metall.  - Eine Vielzahl angesetzter Details.  - Feindetaillierte Steuerungsteile.  - Serienmäßig mit Rauchgenerator und geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß.  - Mit Pufferspeicher zur Überbrückung von kurzen, stromlosen Stellen.  - Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.  - Feuerbüchsenflackern digital schaltbar.  - Fahrwerkbeleuchtung digital schaltbar.  - Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.  - Pufferhöhe nach NEM.    Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Eine Achsen angetrieben, drei Achsen über Kuppelstange angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Fahrwerkbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Mit Pufferspeicher. Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Mit leichten Einschränkungen in Radius 1 fahrfähig. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 31 cm. 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
DB Personenwagen-Set "Dom Pfeil"
  Märklin 42528-1 AC Ausführung Trix 23628-1 DC Ausführung
 
1. Insider-Modell 2026    +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ACHTUNG +++ ACHTUNG +++  NUR bestellbar mit der 6-stelligen Insider-Mitgliedernummer plus 3-stelligem Verifizierungscode!    Bitte unter "Bemerkungen" eingeben.    Die Bestellung ist bindend und kann nicht storniert werden.  Mit der Bestellung verpflichten Sie sich zum Kauf und erkennen dies an.   Mit Ihrer Mitgliedsnummer ist das Modell dann auch nicht mehr wo anders bestellbar.
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Personenwagen-Set "Dom Pfeil"  Vorbild: Drei Schnellzugwagen der Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29) der Deutschen Bundesbahn (DB). Drei Schnellzugwagen AB4ü-28, 1./2. Klasse. Zuglauf: Hannover - Hamm (W) - Wuppertal - Köln als F-Zug F 14 "Dom-Pfeil". Stahlblaue Grundfarbgebung. Betriebszustand 1952.    Highlights  - Zuglauf: Hannover - Hamm (W) - Wuppertal - Köln als F-Zug F 14 "Dom-Pfeil".  - Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung und Pufferkondensator.  - Ein Wagen mit Zugschlussbeleuchtung.  - Stromführende Kurzkupplungsköpfe zwischen den einzelnen Wagen.  - Mehrfarbige Inneneinrichtungen.  - Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern.  - Separat angesetzte Griffstangen an den Einstiegstüren.  - Pufferhöhe nach NEM.    Modell: Detaillierte Ausführung in vollem Längenmaßstab. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED) und Pufferkondensator. Ein Wagen serienmäßig an einem Ende mit Zugschlussbeleuchtung ausgestattet. Der an diesem Wagen befindliche Schleifer für die Stromaufnahme versorgt über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungköpfe den ganzen Wagenverband mit Strom. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. An beiden Enden des Wagenverbandes sind die normalen neuen Kurzkupplungsköpfe für niedrigere Pufferhöhen eingesetzt. Reisezugwagen mit mehrfarbiger Inneneinrichtung. Drehgestelle der Bauart Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Gesamtlänge über Puffer ca. 75,5 cm. 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
Märklin 18060-1 Replika Fuchs Bagger bl/schw
 
1. Insider-Modell 2026    +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++ACHTUNG +++ ACHTUNG +++  NUR bestellbar mit der 6-stelligen Insider-Mitgliedernummer plus 3-stelligem Verifizierungscode!    Bitte unter "Bemerkungen" eingeben.    Die Bestellung ist bindend und kann nicht storniert werden.  Mit der Bestellung verpflichten Sie sich zum Kauf und erkennen dies an.   Mit Ihrer Mitgliedsnummer ist das Modell dann auch nicht mehr wo anders bestellbar.
 
 
 
 
 
 
 
	
		
			
			  
			    | 
					 Muldenkipper-LKW - Vorbild: Kaelble Muldenkipper    Highlights  - Variante eines absoluten Klassikers  - Vollmetallmodell  - Echte federbetätigte Kippfunktion  - Kartonverpackung in historischer Gestaltung  - Das Modell wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert    Modell: Re-Make des früheren Märklin Modells 8036. Mir echter, federbetätigter Kippfunktion.  Führerhaus, Kippmulde und Fahrwerk des LKW aus Metall-Druckguss.  Metallräder als Drehteile mit Gummireifen. Scheinwerfer farblich abgesetzt. Führerhaus mit Fenstereinsatz. Passende Ergänzung zu den Modellen der Replika Serie und andere.  Maßstab ca. 1 : 45, Fahrzeuglänge ca. 13,7 cm. 
				 | 
			   
			 
		 | 
	 
 
 LILIPUT Neuheiten Herbst 2025
 | 
 
  
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 279,95 EUR  EUR 251.95
 
 
 
 
Liliput 162585 DB Diesellok Köf 11 Ep.3
 
Diesel-Rangierlokomotive für Digital- und Analogbetrieb,  Typ Köf 11, Betriebs-Nr. Köf 11 der DB, purpurrot,  Betriebszustand 1966, LüP 49 mm.
  Das Vorbild unseres Modells wurde 1963 bei der Fa. Gmeinder unter der Nummer 6257 gebaut. Am 03.09.1963 erfolgte die Abnahme durch die Deutsche Bundesbahn in purpurroter Lackierung mit der Bezeichnung Köf 11 056.
  Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in 332 056-1 und bereits am 31.12.1993 die Ausmusterung in Mannheim. Dort war sie lange bis zur Verschrottung im August 2000 abgestellt. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 279,95 EUR  EUR 251.95
 
 
 
 
Liliput 162587 DB Diesellok BR 332 Ep.4
 
Diesel-Rangierlokomotive für Digital- und Analogbetrieb,  Baureihe 332, Betriebs-Nr. 332 der DB, purpurrot,  Betriebszustand 1989, LüP 49 mm.
  Am 26.08.1969 erfolgte die Abnahme der 333 057-8 durch die Deutsche Bundesbahn, welche im gleichen Jahr von Gmeinder unter der Nummer 5453 gebaut wurde, bereits in der Epoche IV-Beschriftung.
  Im Jahre 1994 wurde die Lok im Rahmen einer fälligen Hauptuntersuchung in das Farbschema Orientrot / Lichtgrau umlackiert. Am 21.12.1995, nach der Ausrüstung einer Funkfernsteuerung, folgte die Umzeichnung in 335 057-6. Nach einigen Jahren gelangte sie 2005 zu InfraServ Logistics GmbH und bekam einen grünen Anstrich. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 279,95 EUR  EUR 251.95
 
 
 
 
Liliput 162590 DB Diesellok BR 332 Ep.4
 
Diesel-Rangierlokomotive für Digital- und Analogbetrieb, Baureihe 332 der DB, Betriebs-Nr. 332 122-1, ozeanblau / elfenbein, Betriebszustand 1984, LüP 49 mm.
  Im Jahre 1964 wurde die Lok Köf 11 122 von O&K unter der Nummer 26359 gebaut und am 08.09.1964 von der Deutschen Bundesbahn abgenommen.   Zum 01.01.1968 wurde die Lok in 332 122-1 umgezeichnet. Ursprünglich in purpurrot lackiert erfolgte im Jahre 1983 die Umlackierung auf das damals aktuelle Farbschema Ozeanblau / Elfenbein, im Ausbesserungswerk Bremen. Am 30.11.1995 erfolgte die Ausmusterung beim Bw Hamburg-Wilhelmsburg, 1998 dann die Verschrottung. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 274,95 EUR  EUR 247.45
 
 
 
 
Liliput 162597 DB Cargo Diesellok BR 332 Ep.5
 
Diesel-Rangierlokomotive für Digital- und Analogbetrieb, Baureihe 333 der DB Cargo AG, Betriebs- Nr. 333 016-4, verkehrsrot / basaltgrau, Betriebszustand 2001, LüP 49 mm.
  Am 05.10.1968 erfolgte die Abnahme der 333 016-4 durch die Deutsche Bundesbahn, welche im gleichen Jahr von der Lokomotivfabrik Jung unter der Nummer 14056 gebaut wurde, bereits in der Epoche IV-Beschriftung.
  Im Jahre 1992 wurde die Lok im Rahmen einer fälligen Hauptuntersuchung in das Farbschema Orientrot / Lichtgrau umlackiert. 8 Jahre später, im Jahre 2000, folgte das heute noch gültige Farbkonzept Verkehrsrot / Basaltgrau. Nach einem Unfall in Oberhausen im Jahre 2003 wurde die Lok am 02.02.2004 ausgemustert und im Oktober des gleichen Jahres verschrottet. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 279,95 EUR  EUR 251.95
 
 
 
 
Liliput 162606 Kübler Diesellok BR 332 Ep.5
 
Diesel-Rangierlokomotive für Digital- und Analogbetrieb, Baureihe 335, "Kübler Spedition", Betriebs-Nr. 98 80 3332 240-1D-PBE, Betriebszustand 2012, LüP 49 mm.
  Im Jahre 1966 wurde die Lok Köf 11 240 von Gmeinder unter der Nummer 5406 gebaut und am 01.07.1966 von der Deutschen Bundesbahn abgenommen.
  Zum 01.01.1968 wurde die Lok in 332 240-1 umgezeichnet. Bis 29.09.1988 war sie im Bw Krefeld stationiert, wechselte danach ins Bw Gremberg und kam am 31.10.1989 wieder nach Krefeld zurück. Von 1992 bis November 1997 im Bw Mönchengladbach aktiv, folgte am 10.06.1998 die Ausmusterung im Bw Gremberg. Am 03.02.2009 bekam sie bei InfraServ in Wiesbaden den aktuellen grünen Anstrich. Die NVR-Nummer erhielt sie 2011. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 279,95 EUR  EUR 251.95
 
 
 
 
Liliput 162608 MWB Diesellok BR 332 Ep.5
 
Diesel-Rangierlokomotive für Digital- und Analogbetrieb, Baureihe 332 der MWB, Betriebs-Nr. V 245, enzianblau / gelb, Betriebszustand 2001, LüP 49 mm.
  Hinter der Lok V 245 der Mittelweserbahn verbirgt sich die ehemalige Lok Köf 11 028, welche am 01.04.1963 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert wurde. Erbaut wurde sie von der Fa. Gmeinder im gleichen Jahr.
  Am 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in 332 028-0. Im April 1999 wurde die Lok an die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen abgegeben, hauptuntersucht und in der dargestellten blau-gelben Farbe lackiert. Im November 2003 gab die MWB die Lok an die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH ab, welche sie als Lok 10 noch heute einsetzt. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 364,95 EUR  EUR 328.45
 
 
 
 
Liliput 131507 DRG Dampllok BR 42 Ep.2 - gealtert
 
Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender, Baureihe 42, Betriebs-Nr. 42 1486, handgealtert mit zusätzlichen Rostfleckenimitaten, Federpuffer an Lok und Tender, LüP 268 mm.    Nur wenige Tage nach Kriegsende im Mai 1945, der sogenannten "Stunde 0" begann der Aufbau des zerstörten Deutschlands und Europa. Alle Fahrzeuge, die noch betriebsbereit waren, wurden genutzt, um die Züge auf dem beschädigten Schienennetz wieder in Fahrt zu bringen. Die neuen Staatsbahnen waren noch nicht gegründet und so wurden alle verfügbaren Lokomotiven zum Laufen gebracht.  Unser Modell zeigt den Betriebszustand der Baureihe 42 mit ursprünglicher Wintertarnung, verschmutzt und rostig, aber betriebsbereit. Es ist die Übergangszeit von der Epoche II in die Epoche III.
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 294,95 EUR  EUR 265.45
 
 
 
 
Liliput 131508 DRG Dampllok BR 42 Ep.2 - gealtert
 
Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender, Baureihe 42, Betriebs-Nr. 42 1486, handgealtert, handgerostet, ohne Antrieb, ohne Beleuchtung, ohne Elektronik, LüP 268 mm.   Nach Einstellung der Kampfhandlungen am Ende des zweiten Weltkrieges 1945 in Europa fanden sich überall kriegsbeschädigte Lokomotiven, die nicht mehr in Betrieb genommen werden konnten. Lange vor ihrer Verschrottung wurden sie gesammelt und geprüft, ob sie mit vertretbaren Aufwand repariert werden konnten oder verschrottet werden sollten. Vielerorts wurden in ganz Europa Lokomotiven an ihre ursprüngliche Besitzer zurückgegeben.  Unser Modell zeigt eine stark beschädigte Güterzuglok der Baureihe 42 mit Einschusslöchern, stark verrostet und verschmutzt, kaputten Scheiben und fehlenden Teilen. Sie wird ihre letzte Reise zum Schrottplatz nicht mehr mit eigener Kraft antreten.
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 94,95 EUR  EUR 85.45
 
 
 
 
Liliput 235788 ÖBB Transportwagen 4-achs Ep.4
 
Transportwagen der ÖBB, Betriebs-Nr. 977 0 000-4, LüP 152 mm mit Strüver Tankauflieger „ELAN“ als Ladegut. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 94,95 EUR  EUR 85.45
 
 
 
 
Liliput 235789 ÖBB Transportwagen 4-achs Ep.4
 
Transportwagen der ÖBB, Betriebs-Nr. 977 0 000-4, LüP 152 mm mit Strüver Tankauflieger „Österreichische Mineralölverwaltung“ als Ladegut. 
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 94,95 EUR  EUR 85.45
 
 
 
 
Liliput 235790 ÖBB Transportwagen 4-achs Ep.4
 
Transportwagen der ÖBB, Betriebs-Nr. 977 0 000-4, LüP 152 mm mit Strüver Tankauflieger "Turmöl" als Ladegut
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 94,95 EUR  EUR 85.45
 
 
 
 
Liliput 235792 ÖBB Transportwagen 4-achs Ep.4
 
Transportwagen der ÖBB, Betriebs-Nr. 977 0 000-4, LüP 152 mm mit Strüver Tankauflieger "Landfrisch Molkerei" als Ladegut.
 
 
 
 
 
 
 
 11% sparen   UVP 94,95 EUR  EUR 85.45
 
 
 
 
Liliput 235793 ÖBB Transportwagen 4-achs Ep.4
 
Transportwagen der ÖBB, Betriebs-Nr. 977 0 000-4, LüP 152 mm mit Strüver Tankauflieger "ARAL" als Ladegut.
 
 
 
 
 
 
 
 Halloween auf der Anlage
 | 
 
  
 
 
 
 
 
 
 40% sparen   UVP 57,50 EUR  EUR 34.99
 
 
 
 
Vollmer 47679 Villa Vampir
 
Hier geht es rund zur Geisterstund! Mit den beiliegenden Farbtabletten kann das Gebäude individuell gealtert werden. Das umfangreiche Zubehör, wie z. B. Grabsteine und Geisterfiguren, rundet die Szenerie ab. Mit den Rauchgeneratoren aus dem Vollmer Sortiment, z. B. Art. 44114, und einem passenden Rauchdestillat erzeugen Sie den gruseligen Nebel. Maße: L 12,5 x B 10 x H 11,8 cm.
 
 
 
 
 
 
 
Faller 239009 Aktions-Set Halloween
 
Aktions-Set Halloween
   165 x 145 x 150 mm; Ø 97 x 135 mm    Huch, war das etwa ein Gespenst am Fenster der Villa? Diese erhebt sich mit ihren blutroten Ziegelsteinen und dem düsteren schwarzen Dach auf der Modellbauanlage, während gruselige Totenköpfe von den Dächern und Emporen hinunterblitzen. Ein warnendes Schild verkündet Besuchern: Hier wird Halloween gefeiert! Wie ein Geist schwebt über dem Dach ein orangener Heißluftballon und grinst mit seiner Fratze höhnisch auf die Szenerie herab. Um das Anwesen herum sind unterschiedlich große Kürbisse platziert. Wer würde sich vor diesem Miniatur-Schreckensspaß nicht fürchten?    Inhalt: Villa mit Halloween-Schild, Dekorationselemente (Kürbisse und Totenköpfe), Heißluftballon    Dieser Bausatz enthält: 280 Einzelteile in 12 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung.
 
 
 
 
 
 
 
 42% sparen   UVP 76,50 EUR  EUR 44.99
 
 
 
 
Vollmer 43679 Villa Vampir
 
Hier geht es rund zur Geisterstund! Mit den beiliegenden Farbtabletten kann das Gebäude individuell gealtert werden. Das umfangreiche Zubehör wie z. B. Grabsteine und Geisterfiguren rundet die Szenerie ab. Mit den Rauchgeneratoren aus dem Vollmer Sortiment, z. B. Art. 44114 und einem passenden Rauchdestillat erzeugen Sie den gruseligen Nebel. Maße: L 13 x B 13 x H 16,5 cm.
 
 
 
 
 
 
 
 16% sparen   UVP 69,99 EUR  EUR 58.99
 
 
 
 
Faller 190034 Aktions-Set Halloween
 
Huch, war das etwa ein Gespenst am Fenster der Villa? Diese erhebt sich majestätisch mit ihren blutroten Ziegelsteinen und dem düsteren schwarzen Dach auf der Modellbauanlage, während gruselige Totenköpfe von den Dächern und Emporen hinunterblitzen. Ein warnendes Schild verkündet eventuellen Besuchern: Hier wird Halloween gefeiert! Leicht wie ein Geist schwebt über dem Dach zudem ein orangener Heißluftballon und grinst mit seiner Fratze höhnisch auf die Szenerie herab. Um das Anwesen herum sind eine alte Kanone und Kürbisse platziert, die die Gruselstimmung dieses Sets vervollständigen. Wer würde sich vor diesem Miniatur-Schreckensspaß nicht fürchten? 
  Inhalt: Villa mit Halloween-Schild, Dekorationselemente (Kürbisse, Kanonenkugeln und Totenköpfe), Kanone und Heißluftballon    Dieser Bausatz enthält: 470 Einzelteile in 13 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske, 1 Deko und 2 Bauanleitungen.     Maße  256 x 227 x 204 mm, Ø 170 x 228 mm 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
  
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 |